Unser Programm

Wir freuen uns auf den ersten Tag der offenen Tür in unserem neuen Gebäude am Forschungscampus in Garching! Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen und erklären unsere Forschung an der Schnittstelle von
Teilchenphysik und Kosmologie.

Ausstellung „Der Code des Universums“ – Fotoreise zum größten Experiment der Welt

Seit 70 Jahren wird am Europäischen Forschungszentrum CERN (Genf) Spitzenforschung im Bereich der Teilchenphysik betrieben. Das Ziel: Den Code knacken, mit dem wir die Geheimnisse des Universums entschlüsseln können.

In der Ausstellung beleuchten 40 Großaufnahmen die Forschung am CERN. Sie vermitteln einen Eindruck, wie mehr als 17.500 Menschen dort zusammenarbeiten und zeigen, welche positiven Auswirkungen die Teilchenphysik für unsere Gesellschaft hat. Außerdem wirft die Ausstellung einen Blick in die Zukunft. Welche Art von Teilchenbeschleuniger brauchen wir, um die Grenzen des Wissens neu zu bestimmen?

Unsere Experimente, Labore und Werkstätten

Teilchenphysik zum Anschauen & Mitmachen

  • Teilchenjagd: Wo haben sich Elektron, Quark & Co. versteckt? (Eingangshalle)
  • Experimentieren mit Stickstoff (Dachterrasse)
  • VR-Tour durch einen Teilchendetektor (Raum A.1.05)
  • Selfie-Station mit Teleskop-Spiegel (Galerie 1. OG)
  • Teleskop-Spiel: Jäger des blauen Lichts (Galerie 1. OG)
  • Versuch: Kann man Teilchen mit bloßem Auge sehen? (Labor A.0.33)
  • Versuch: Wie kannn man einen Magneten zum Schweben bringen? (Labor A.0.31)
  • Frageecke Teilchenphysik: Demo einer Nebelkammer (Eingangshalle)

 

Das ATLAS-Experiment am CERN

(Eingangshalle, Labor A.0.18)

Das MPP ist eng dem CERN, dem LHC-Beschleuniger und seinen Experimenten verwoben. Unser langjähriger Direktor Werner Heisenberg spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung des CERN. Seit über 30 Jahren sind Forschende des MPP am ATLAS-Experiment beteiligt. ATLAS misst und analysiert Teilchen, die entstehen, wenn im LHC beschleunigte Protonen miteinander kollidieren.

In den nächsten Jahren werden der LHC und ATLAS umgebaut, um fit für die nächsten Forschungsjahrzehnte zu sein. Wir erklären, mit welchen Projekten wir an diesem Umbau mitwirken. Ihr könnt zusehen, wie Bauteile eines Detektors von einem Roboter zusammengefügt werden. Außerdem geben wir einen Einblick in die spannende Welt der allerkleinsten Teilchen.

Catch me if you can: Die Suche nach dem Axion

(EG Laborbereich)

Wie entsteht ein neues Experiment? Das Axion-Teilchen gibt es bisher nur in der Theorie. Um es zu fassen zu bekommen, müssen sich unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Menge einfallen lassen: Das Teilchen kann man nicht sehen, es riecht nicht und macht sich auch sonst nicht bemerkbar.

Aber unter bestimmten Umständen hinterlässt es eine Spur aus Radiowellen. Im MADMAX-Labor zeigen wir, um welche Wellen es geht und wie man diese sichtbar macht. Und dann ist da noch ein Billardtisch – was der wohl mit dem Experiment zu tun hat? (Labor A.0.39)

Im Labor des RADES-Experiments könnt ihr testen, ob eure Augen genau so gut und präzise sehen können wie ein Axion-Detektor. (Labor A.0.33)

Dunkle Materie: Teilchensuche bei frostigen Temperaturen

(Galerie 2. OG und Dachterrasse; EG Laborbereich)

Forscherinnen und Forscher sind sich sicher: Es gibt Dunkle Materie. Doch wie sie „aussieht“, welche Teilchen sich dahinter verbergen, weiß bisher niemand. Am MPI für Physik gibt es zwei Experimente, die nach dieser geheimnisvollen Materieform suchen. Ihre Betriebstemperatur liegt bei fast -273 Grad, dem absoluten Nullpunkt. Für diese extrem kalten Temperaturen braucht man unter anderem flüssigen Stickstoff.

Was man mit flüssigem Stickstoff außerdem alles vereisen und herstellen kann, könnt ihr auf unserer Dachterrasse ausprobieren. Wie das CRESST- und das COSINUS-Experiment nach Dunkler Materie suchen, erfahrt ihr im 2. OG vor der Dachterrasse und im Laborbereich (Labor A.0.31). Hinweis: Das Labor ist nur bis 16.00 Uhr geöffnet!

Gamma-Astronomie – Blick in den strahlenden Kosmos

(Galerie 1. OG)

Im Universum geht turbulent zu: Schwarze Löcher verschlucken jede Art von Materie, Sterne explodieren in gigantischen Supernoven und dann gibt es noch die mysteriösen Gammablitze. Alle diese Objekte setzen energiereiche Gammastrahlung frei, die uns wie eine Art Boschafter darüber informiert, was da draußen passiert. Die Empfänger für diese kosmischen Nachrichten sind spezielle Teleskope.

Wir erklären, was diese Teleskope leisten müssen. In einem Spiel könnt ihr mit einem Teleskop Gammastrahlen einfangen. Außerdem zeigen wir, wie die Teleskopspiegel funktionieren – und warum sie ein idealer Selfie-Spot sind.

Wo ist die Antimaterie geblieben?

(1. OG, Raum A1.05)

Beim Urknall entstand gleich viel Materie wie Antimaterie. Das heutige Universum besteht aber aus fast ausschließlich aus Materie. Warum hat die Materie „gewonnen“? Was ist mit der Antimaterie geschehen? Das Belle II-Experiment in Japan untersucht Zerfälle von Materie- und Antimaterieteilchen, um dieses Ungleichgewicht zu verstehen.

Bei uns gibt es eine virtuelle Tour durch den Belle II: Mit einer VR-Brille könnt ihr durch die Experimentierhalle und den Detektor navigieren – und sehen, was passiert, wenn Teilchen von Materie und Antimaterie zusammenprallen.

Mechanik und Elektronik: Ohne Technik geht es nicht

Von der Idee zum Experiment – wie baut man einen ein Teleskop oder einen Detektor? Jedes Experiment in der Teilchenphysik ist einzigartig. Unsere Mechanik-Abteilung zeigt, wie man neue Experimente plant, konstruiert und schließlich montiert. Viele Bauteile, von der Schraube bis zum hochkomplexen Dreh-Frästeil, müssen individuell gefertigt werden.

In unseren Werkstätten könnt ihr verschiedenen Maschinen bei der Arbeit zusehen.

Mechanische Werkstätten
(EG, B.0.33, B.0.35, B.1.31)

  • Wie wird aus einem Rohr ein Flaschenöffner? (Demo Drehen)
  • Wir fräsen einen dreidimensionalen Eisbären aus Aluminium (Demo 5-Achs-Fräse)
  • Wie kann ich meine Hand einscannen? (Demo Faroarm)
  • Mit Wasser Metall schneiden – wie geht das? (Video)

Lehrwerkstatt Mechanik
(1. OG, B.1.05)

Unsere Azubis zeigen ihre aktuellen Projekte und führen Demos vor.

  • 3D-Druck zum Mitnehmen: Wir drucken den blauen Elefanten von der Sendung mit der Maus
  • Demo: Pneumatische Steuerungen: Wir zeigen wie man einen Antrieb mit Luftdruck betreibt – Voraussetzung für die automatisierte Fertigung
  • Demo: Kugelbahnspiel

Konstruktionsbüro
(2. OG, B.2.35)

  • Demo: 3D-Scan für die Digitalisierung und Vermessung von Bauteilen

Lehrwerkstatt Elektronik
(2. OG, B.2.37)

Unsere Azubis zeigen ihre aktuellen Projekte und führen Demos vor.

  • Demo: Nebelkammer - wie macht man Teilchen für das bloße Auge sichtbar?
  • Demo: Sensorschranke
  • Demo: Elektronischer Würfel mit Lauflichtern