Aktuelle Meldungen

Dunkle Materie: MADMAX will Licht ins Dunkel bringen

Café & Kosmos am 6. Mai 2025

Dunkle Materie ist eines der größten Mysterien der modernen Physik. Wir können zwar genau vermessen, wie sie die normale, sichtbare Materie anzieht, doch wissen wir bislang nicht, aus was sie genau besteht. Aus Schwarzen Löchern? Aus neuartigen…

Weiterlesen
Links im Bild: Die MAGIC Teleskope auf der Insel La Palma. Rechts: Die Daten vom Ausbruch des Aktiven Galaktischen Kerns (AGN) Markarian 421, gemessen mit MAGIC (Gammastrahlung) und IXPE (Röntgenstrahlung) im Dezember 2023. (Foto: Urs Leutenegger, Daten: Axel Arbet-Engels)

Kosmische Jets im Fokus: Wie Teleskope das Bild schärfen

Aktive Galaktische Kerne (AGN) gehören zu den leuchtkräftigsten und stärksten Quellen im Universum. Sie sitzen im Zentrum von Galaxien und senden eine enorme Strahlung aus. Oft übersteigt diese die gesamte Lichtleistung aller Sterne in einer Galaxie.…

Weiterlesen
Die Germanium-Detektoren des Experiments LEGEND (Foto: Michael Willers)

Antimaterierätsel im Universum: Führt das Neutrino auf die richtige Spur?

Café & Kosmos am 8. April 2025

Im Universum sollte es gleich viel Materie wie Antimaterie geben. Sobald Teilchen und Antiteilchen aufeinandertreffen, vernichten sie sich gegenseitig und es bleibt: Energie. Da wir aber ganz offensichtlich in einem Universum mit Materie leben – es…

Weiterlesen
Verteilung der Galaxien (flächige Farben) und Galaxienhaufen (schwarze Punkte) in einer uns umgebenden Kugelschale mit einer Entfernung von 416 bis 826 Millionen Lichtjahren. Die fünf Superstrukturen sind markiert: 1 Quipu, 2 Shapley, 3  Serpens-Corona Borealis und Herkules (am Himmel überlappend),  4 Sculptor-Pegasus. Das weiß umrandete Gebiet ist durch die Scheibe der Milchstraße abgeschattet

Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall gefunden. Die Entdeckung geschah bei der Kartierung des näheren Universums anhand der Daten von Galaxienhaufen aus der…

Weiterlesen
Aufnahme des Universums vom Weltraumteleskop "eRosita" (Foto: MPE/IKI)

eROSITA: Sieben Röntgenaugen erforschen das Universum

Café & Kosmos am 11. Februar 2025

Der Satellit eROSITA beobachtet den gesamten Himmel im Röntgenbereich. Entwickelt und gebaut am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, startete er am 13. Juli 2019 vom Weltraumbahnhof  Baikonur, und hat insgesamt vier…

Weiterlesen
Bild: Alexander Fiorioni

Warme Luftblasen und die Entstehung der ersten Zellen

Café & Kosmos am 28. Januar 2025

Zellen sind die kleinsten Einheiten, die wir ohne Zweifel als lebendig erkennen können. Die Membran, ein komplexes Gemisch aus Lipiden und Proteinen, spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie trennt das Zellinnere von der Außenwelt ab. Um Membranen…

Weiterlesen
Prof. Dr. Gavin Salam (Foto: John Cairns/All Souls College)

MPP begrüßt Gavin Salam als Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied

Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat den renommierten theoretischen Teilchenphysiker Gavin Salam, Professor an der Universität Oxford, zum Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) ernannt.…

Weiterlesen
Die Geschäftsführende Direktorin Giulia Zanderighi (Mitte) bei der Übergabe der Urkunde an Amanda Baßler und Rainhard Kastner (Foto: B. Wankerl/MPP)

Auszeichnung für Mechanik-Ausbildung des MPP

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) wurde erneut für die hohe Qualität seiner Ausbildung ausgezeichnet. Die Ausbildung der Mechanik erhielt einen mit 7.500 Euro dotierten Preis für „herausragende Leistungen“ in der beruflichen Bildung.

Weiterlesen
Das Icecube-Experiment in der Antarktis (Bild: Felipe Pedreros, IceCube/NSF)

Mit Künstlicher Intelligenz den Rätseln des Alls auf der Spur

Café & Kosmos am 22. Oktober 2024

Neutrinos sind wie geheimnisvolle Reisende, die wertvolle Informationen über das Universum im Gepäck haben. Ihre kosmischen Botschaften deponieren sie bei ihren seltenen Zusammenstößen mit dem Eis des IceCube-Neutrino-Detektors. Doch um diese…

Weiterlesen
Rechts im Bild: Das Kalorimeter des NA62-Experiments, mit dem die Teilchenenergie gemessen wird. Links zu sehen ist der grüne Ring Imaging Cherenkov (RICH)-Detektor, mit dem sich die positiv geladenen Pionen identifizieren lassen (Foto: CERN)

Entdeckung eines seltenen Zerfalls - möglicher Hinweis auf neue Physik?

Das NA62-Experiment am CERN hat erstmals einen sehr seltenen Zerfall nachgewiesen. Der Teilchenprozess war theoretisch vorhergesagt worden, ist jetzt statistisch gesichert und damit experimentell belegt. Die beteiligten Wissenschaftler*innen stellten…

Weiterlesen