Das Belle II-Experiment

Dem Antimaterie-Rätsel auf der Spur

Warum gibt es im Universum Materie, aber kaum Antimaterie? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Belle II-Experiment in Japan nach. Im Teilchenbeschleuniger SuperKEKB (Umfang: 3 Kilometer) wird Materie (Elektronen) und Antimaterie (Positronen) zur Kollision gebracht. In den dabei produzierten Teilchen suchen die Forscher nach Indizien, die den Überschuss an Materie erklären könnten.

Nach heutigem Wissen entstand dieses Ungleichgewicht, weil eine grundlegende Symmetrieeigenschaft von Teilchen verletzt ist. Neue Erkenntnisse erhoffen sich die Physiker von B-Mesonen, bei denen sie bereits eine Verletzung dieser Symmetrie nachweisen konnten. Diese Teilchenart entsteht, wenn Elektronen und ihre Antiteilchen, die Positronen aufeinanderprallen.

Als "Fabrik" für die B-Mesonen dient der SuperKEKB-Beschleuniger. B-Mesonen leben nur sehr kurz, nach winzigsten Sekundenbruchteilen zerfallen sie in andere Teilchen. Diese Zerfallsspuren werden vom Belle II-Detektor aufgezeichnet und analysiert. Damit die Unterschiede in den Zerfallsmustern der B-Mesonen und ihrer Antiteilchen sichtbar werden, muss der Detektor deren Zerfallsorte exakt vermessen. Im innersten Bereich von Belle II befindet sich daher ein hochauflösender Pixel-Vertex-Detektor – eine Art Präzisionskamera – an dessen Entwicklung das MPP federführend beteiligt war.

 

Neu gerüstet für die Zukunft

Um die Messungen zu verbessern, wurde die Anlage ab dem Jahr 2011 komplett modernsiert: Künftig werden pro Sekunde etwa 750 B-Anti-B-Mesonpaare erzeugt, das entspricht der 30-fachen Produktionsrate des Vorgängermodells KEKB. Parallel dazu wurde auch der frühere Belle-Detektor zu Belle II umgerüstet. Die Messungen mit SuperKEB/Belle II begannen im März 2019.

Materie und Antimaterie

Nach dem Urknall entstanden schwere, noch unbekannte Materie- und Antimaterieteilchen. Diese Urteilchen zerfielen in die uns heute bekannten Teilchen und deren Antiteilchen: In Quarks und Antiquarks, in Elektronen und Positronen, in Myonen und Antimyonen und so weiter.

Treffen ein Teilchen und sein entsprechendes Antiteilchen zusammen, wandeln sie sich in Energie um; sie vernichten sich gegenseitig. Daher dürfte sich im Universum keine Materie gebildet haben – zumindest nicht dauerhaft.

Allerdings liefern uns Atome, Moleküle, Sterne, Planeten und Galaxien den schlagenden Beweis für die Existenz von Materie. Die Physiker vermuten, dass die schweren Urteilchen unterschiedlich zerfielen: Es bildeten sich etwas mehr Materie- als Antimaterieteilchen, also mehr Quarks als Antiquarks, mehr Elektronen als Positronen und so weiter. Da sich Materie und Antimaterie gegenseitig auslöschen, blieb im Universum nur der geringe Materieüberschuss bestehen.

Belle II am MPP

Einbau der Komplett-Version des Pixel-Vertex-Detektors in das Belle II-Experiment (Foto: B. Paschen/Universität Bonn)

Made in Germany und big in Japan: Pixel-Vertex-Detektor in Belle II-Experiment installiert

Der Pixel Vertex Detektor (PXD) bildet mit der Größe von gerade einmal einer Coladose die innerste Detektorlage des internationalen Belle II-Experiments. Jetzt wurde er an seinem Bestimmungsort, dem SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan,…

Weiterlesen
Der Belle II-Detektor zeichnet die von SuperKEKB produzierten Teilchenkollisionen auf und wertet sie aus. (Foto: Shota Takahashi/KEK)

Belle II holt Vorgänger-Experiment ein

Seit März 2019 misst der Belle II-Detektor Zerfälle von B-Mesonen, einer bestimmten Art von Quark-Paaren. Frühere Experimente hatten gezeigt, dass B- und Anti-B-Mesonen unterschiedlich schnell in bestimmte Endzustände zerfallen, also eine…

Weiterlesen

Belle II: Mit neuronalen Netzen die besten Daten-Kirschen pflücken

Der Belle II-Detektor verzeichnet pro Sekunde etwa 5.000 Kollisionsereignisse. Doch nur ein Bruchteil davon ist für physikalische Fragestellungen interessant. Um die echten Signale von unbrauchbaren Daten zu unterscheiden, verwendet das Experiment so…

Weiterlesen

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring

Rückenwind für die Suche nach seltenen Teilchenzerfällen am Belle II-Experiment: Der Beschleunigerring SuperKEKB hat jetzt die höchste je gemessene Luminosität erzielt. Damit schlägt der Elektron-Positron-Beschleuniger nicht nur seinen Vorgänger…

Weiterlesen
Der Belle II-Detektor sucht nach dem Z‘-Boson. Dieses könnte sich – wie hier dargestellt – durch das gehäufte Auftreten von Myonen-Paaren mit entgegengesetzter Laufung zeigen. (Bild: Belle II)

Belle II liefert erste Ergebnisse: Auf der Suche nach dem Z‘-Boson

Vor ziemlich genau einem Jahr ist das Belle II-Experiment angelaufen. Jetzt veröffentlicht das renommierte Journal Physical Review Letters die ersten Resultate des Detektors. Die Arbeit befasst sich mit einem neuen Teilchen im Zusammenhang mit der…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der Kollisionen im Belle II-Detektor

Auf der Suche nach der verschwundenen Antimaterie: Messungen mit Belle II erfolgreich gestartet

Erfolgreicher Start des neuen Belle II-Detektors in Japan: Seit dem 25. März 2019 misst das Instrument die ersten Teilchenkollisionen, die im SuperKEKB-Beschleuniger erzeugt werden. Das komplett modernisierte und umgerüstete Duo soll 50mal mehr…

Weiterlesen
Bild: Prof. Dr. Stephan Paul leitet die neue Max-Planck-Fellow-Gruppe am MPP. (Foto: A. Heddergott/TUM)

Das tau-Lepton im Visier: Neue Max-Planck-Fellow-Gruppe unter der Leitung von Stephan Paul

Anfang 2019 startet eine neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Physik (MPP). Ihr Themenschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Zerfällen des tau-Leptons, eines elementaren Teilchens, das dem Elektron verwandt ist. Die Leitung des…

Weiterlesen
Der Vertex-Detektor auf seinem Weg ins Innere des Belle II-Detektors

Belle II-Detektor komplett

Vor einigen Tagen wurde die letzte Komponente in Belle II eingebaut. Mithilfe einer speziellen Schiene schoben Techniker den hochempfindlichen Vertex-Detektor ganz sachte an seinen Platz im Inneren des Belle II-Detektors. In den kommenden Wochen wird…

Weiterlesen
Carsten Niebuhr trägt die PXD-Halbschale in die Tsukuba Hall des KEK in Japan.

Am Ziel: Vertex-Detektor bereit zum Einbau in Belle II

Am Belle II-Experiment steht alles für den Einbau des innersten Detektors bereit. Nach erfolgreichen Messungen mit einem Testinstrument ist der eigentliche Pixel-Detektor (PXD) jetzt am KEK-Forschungszentrum eingetroffen. Zusammen mit einer weiteren…

Weiterlesen
Der Belle II-Detektor zeichnet die von SuperKEKB produzierten Teilchenkollisionen auf und wertet sie aus.

Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen

Auf diesen Moment hat die Teilchenphysik-Community lange gewartet: Am 26. April 2018 um 0.38 Uhr japanischer Zeit kollidierten im neuen SuperKEKB-Beschleuniger erstmals Materie- und Antimaterie-Teilchen. Erfolgsmeldung auch vom Detektor: Das…

Weiterlesen

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name Funktion E-Mail Durchwahl Büro
Ay, Ceren Student cerenay 356 A.2.63
Bartl, Martin PhD Student bartl 380 A.2.67
Bierwirth, Lukas PhD Student brwrth 554 A.2.53
Brückner, Kilian Student bruckner 555 A.2.63
Caldwell, Allen, Prof. Dr. Director caldwell 529 A.2.51
Cordes, Gustav Student cordes 554 A.2.53
Dugic, Katarina PhD Student dugic 219 A.2.65
Eren, Okan Student okaneren 554 A.2.53
Fausch, Yannik Student fausch 555 A.2.63
Geier, Vanessa Student geier 555 A.2.63
Grußbach, Lukas PhD Student grussbac 207 A.2.59
Gräter, Erik Student egraeter 554 A.2.53
Hamurcu, Simeon Student hamurcu 554 A.2.53
Hattenbach, Maximilian Kei Student maxkeiha 554 A.2.53
Hiesl, Simon Student hiesl 555 A.2.63
Jackl, Franz Student jackl 555 A.2.63
Katscho, Arina Student akatscho 555 A.2.63
Kiesling, Christian, Prof. Dr. Emeritus cmk 258 A.1.15
Kurten, Godo Student kurten 555 A.2.63
Leis, Ulrich Engineering leis 550 A.1.67
Leitl, Philipp PhD Student phleitl 555 A.2.63
Liese, Adrian Student liese 555 A.2.63
Moser, Hans-Günther, Dr. Senior Scientist moser 248 A.2.59
Paul, Stephan Senior Scientist spaul 356 A.2.59
Perez-Orive, Claudia Student perezori 356 A.2.63
Reif, Markus PhD Student mreif 389 A.2.67
Skorupa, Justin PhD Student jskorupa 554 A.2.53
Tittel, Oskar PhD Student otittel 380 A.2.67
Wach, Benedikt, Dr. PhD Student wach 554 A.2.63
Wacker, Ina Secretary ina 207 A.2.49
Wallner, Stefan, Dr. Postdoc swallner 219 A.2.65
Werth, Lars van der Student vdwerth 555 A.2.63

Study of B0->ρ+ρ−decays and implications for the CKM angle φ2
P. Vanhoefer, J. Dalseno, C. Kiesling et al.
Phys. Rev. D 93, 032010 (2016)
arXiv:1510.01245

First Observation of the Decay B0->psi(2S)pi0
V. Chobanova, J. Dalseno, C. Kiesling et al.
Phys. Rev. D 93, 031101 (2016)
arXiv:1512.06895

Measurement of Branching Fractions and CP Asymmetries in B -> wK Decays and First Evidence of CP Violation in B0 -> wKS
V. Chobanova, J. Dalseno, C. Kiesling et al.
Phys. Rev. D 90, 012002 (2014)
arXiv:1311.6666

Measurement of the CP Violation Parameters in B0 -> pi+ pi- Decays
J. Dalseno, K. Prothmann, C. Kiesling et al.
Phys. Rev. D 88, 092003 (2013)
arXiv:1302.0551