Aktuelle Meldungen

Physik Modern am 1. Juni 2017: Quanten, Quarks und coole Teilchen – 100 Jahre Forschung am MPI für Physik

Mit Prof. Dr. Siegfried Bethke, Max-Planck-Institut für Physik

Das Münchener Max-Planck-Institut für Physik wurde 1917 mit Albert Einstein als erstem Direktor in Berlin gegründet, wenige Jahre nach den bahnbrechenden Entwicklungen der Quanten- und…

Weiterlesen

Im Gedenken an Gerhard Lutz

Das Max-Planck-Institut für Physik trauert um Dr. Gerhard Lutz. Der Physiker und langjährige Leiter des Halbleiterlabors der Max-Planck-Institute für Physik und extraterrestrische Physik (HLL) ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Von 1972 bis zu…

Weiterlesen
Vladislav Kupriyanov

Max-Planck-Institut für Physik begrüßt Vladislav Kupriyanov als Capes-Humboldt-Stipendiaten

Seit Anfang Mai ist Vladislav Kupriyanov als Capes-Humboldt-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Physik. Der Wissenschaftler beschäftigt sich primär mit Aspekten zur Quantisierung der Stringtheorie sowie der M-Theorie und wird mit der Gruppe von…

Weiterlesen

Gedenksymposium für Wolfhart Zimmermann am 22. und 23. Mai 2017

Als Wolfhart Zimmermann, früherer Direktor am Max-Planck-Institut für Physik (MPP), im September 2016 verstarb, verlor die theoretische Physik einen ihrer wichtigsten und innovativsten Vordenker: Zimmermann machte sich insbesondere um eine…

Weiterlesen
Auf der Suche nach solaren Axionen: Das CAST-Experiment

Axionforschung: CAST-Experiment mit neuem Rekord bei Messgenauigkeit

Neue Teilchen braucht das Universum: Viele Phänomene lassen sich mit den heute bekannten Elementarteilchen nur unzureichend erklären. Eines dieser neuen Teilchen ist das Axion. Von 2003 an fahndete das CAST-Experiment am CERN nach Axionen aus der…

Weiterlesen

Physik Modern am 18. Mai 2017: Extreme Quantenmaterie im Festkörper

Mit Prof. Dr. Christian Pfleiderer, Technische Universität München

Bei niedrigen Energien lassen sich die Anregungen von kristallinen Festkörpern als quantenmechanische Teilchen betrachten. Extreme Bedingungen erlauben es, die Grenzen der…

Weiterlesen
Foto: ESO

Café & Kosmos am 9. Mai 2017: ALMA – das weltgrößte Radio-Observatorium

Seit 2013 ist ALMA – das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – offiziell in Betrieb. ALMA ist das größte Radioteleskop der Welt und besteht aus 66 Hochpräzisionsantennen,  die über die Chajnantor Hochebene im nördlichen Chile verteilt sind.…

Weiterlesen
Belle II hat seinen Bestimmungsort im Beschleunigerring SuperKEKB erreicht.

Meilenstein bei Belle II: Detektor nimmt seinen Platz im Beschleunigerring ein

Das Belle II-Experiment hat einen wichtigen Schritt gemacht – im wahrsten Sinne des Wortes: Der neue Detektor wurde an seinen Bestimmungsort im SuperKEKB-Beschleunigerring transportiert.

Weiterlesen
Vorbereitung des GERDA-Experiments: Die Detektoren werden in den mit flüssigen Argon gefüllten Tank abgesenkt - Blick von oben.

GERDA-Experiment ohne Störsignale: Beste Aussichten für den Nachweis von extrem seltenem Zerfall

Bei der Suche nach dem neutrinolosen doppelten Beta-(0nßß-)Zerfall haben Wissenschaftler einen bedeutenden Fortschritt erzielt. Wie Nature berichtet, ließ sich am GERDA-Experiment der Strahlungsuntergrund so weit reduzieren, dass es praktisch keine…

Weiterlesen
Dr. Federica Petricca

Federica Petricca übernimmt Leitung der CRESST-Gruppe

In der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe CRESST (Cryogenic Rare Event Search with Superconducting Thermometers) zur Suche nach Dunkler Materie gibt es einen Wechsel. Federica Petricca, seit 2005 Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Physik,…

Weiterlesen