Aktuelle Meldungen

In jeder Myonkammer sind 350 Driftrohre in acht Lagen verbaut.

ATLAS-Detektor: Neue Myonkammern mit höherer Präzision

Der ATLAS-Detektor erhält ein bedeutendes Upgrade: Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) hat neuartige Driftrohr-Kammern für die Vermessung von Myonspuren entwickelt. Das Institut liefert 12 solcher Myonkammern ans CERN, wo sie Anfang 2017 in den…

Weiterlesen

MADMAX: Max-Planck-Institut für Physik steigt in Axionforschung ein

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) erschließt ein neues Forschungsfeld. Mit einem Workshop am 21. und 22. November 2016 begannen die Aktivitäten für ein innovatives Axion-Experiment. Axionen sind bislang rein hypothetische Teilchen. Ihr…

Weiterlesen
Dr. Helmut Rechenberg

Zum Gedenken an Helmut Rechenberg

Dr. Helmut Rechenberg starb am 10. November 2016 nach langer Krankheit in München. Er wurde am 6. November 1937 in Berlin geboren. Die Kriegswirren haben ihn nach Bayern, nach Bad Tölz verschlagen, wo er das Gymnasium bis zum Abitur besuchte. Er…

Weiterlesen
Handschrift von Laurentianus Graecus aus der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz. Links: astronomische Tafel. Rechts: Text zur Verwendung der Tafel und ein Algorithmus in tabellarischen Form.

Café & Kosmos am 13.12.: Sternkunde vor Kopernikus

Astronomie in Byzanz

Seit dem 13. Jahrhundert wurde das Interesse für die Astronomie in Konstantinopel wieder geweckt. Um die Himmelsphänomene zu berechnen, waren aktualisierte astronomische Tafeln nötig. Die Werte der Handlichen Tafeln des Ptolemäus trafen aber zu…

Weiterlesen

Physik Modern am 17. November 2016: Physik der Biofilme

Mit Dr. Madeleine Opitz, LMU München

Biofilme sind multi-zelluläre Gemeinschaften von Bakterien, die in einer extrazellulären Matrix aus Biopolymeren eingebettet sind. Diese Biofilm-Matrix schützt die Bakterien vor Chemikalien, Antibiotika oder…

Weiterlesen
Die MAGIC-Teleskope auf der Kanareninsel La Palma

Umweg über Gravitationslinse macht weit entfernten Blazar sichtbar

Nie zuvor haben Astrophysiker derart energiereiches Licht von einem so weit entfernten Himmelsobjekt gemessen. Vor etwa 7 Milliarden Jahren ereignete sich eine gewaltige Explosion am schwarzen Loch im Zentrum einer Galaxie. Es folgte ein intensiver…

Weiterlesen
Im Inneren des KATRIN-Experiments

KATRIN-Detektor sichtet erste Elektronen

Wichtiger Meilenstein beim Aufbau von neuem Neutrino-Experiment

Das KATRIN-Experiment feierte kürzlich sein "erstes Licht". Wie das Karlsruhe Institut für Technologie mitteilte, registrierte der Detektor erstmals Elektronen, die zuvor das 70-Meter lange Strahlrohr durchflogen hatten. Als präziseste Waage der Welt…

Weiterlesen
Die Startseite im neuen Webauftritt des Max-Planck-Instituts für Physik

Neuer Webauftritt für das Max-Planck-Institut für Physik

Modernes Layout – neue Funktionen

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) stellt heute seinen neuen Webauftritt vor. Zum Relaunch präsentiert sich die Institutswebseite in einem attraktiven, auf mobile Geräte zugeschnittenen Layout und mit größtenteils überarbeiteten Inhalten.…

Weiterlesen

Dunkle Materie: Was wir wissen – und was nicht

Physik Modern am 10. November 2016, 19.15 Uhr in der Schellingstraße 4 (H 030)

Mit Dr. Iris Abt, Max-Planck-Institut für Physik

Warum denken wir, dass es so etwas wie Dunkle Materie gibt? Was hat es mit dem Namen auf sich? Woraus könnte diese Materieform bestehen? Seit vielen Jahren versuchen Forscherinnen und Forscher auf der…

Weiterlesen

Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße - ein Sternenballet mit Scherzo

Physik Modern am 27. Oktober 2016, 19.15 Uhr in der Schellingstraße 4 (H 030)

Mit Dr. Stefan Gillessen, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Im Zentrum der Milchstraße haust ein Schwerkraftmonster – ein schwarzes Loch. Gut vier Millionen Sonnenmassen sind dort in einem Raumbereich konzentriert, der etwa…

Weiterlesen