Aktuelle Meldungen

Aktionswoche Teilchenwelt: Entdeckungsreise in die Welt der Elementarteilchen

Deutschlandweite Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November - Aktionen am MPI für Physik in München

Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersucht die „Weltmaschine“ am CERN? Solchen Fragen können Wissenschaftsinteressierte in der Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November 2020 nachgehen. In ganz Deutschland laden die Standorte…

Weiterlesen
Vorbereitung eines Kristalldetektors für das CRESST-Experiment (Foto: T. Dettlaff/MPP)

Klein aber fein – mit Kristallen auf der Suche nach Dunkler Materie

Café und Kosmos am 3. November 2020

Überall im Universum finden Astronomen Spuren der Schwerkraft einer unbekannten Substanz, die nicht aus Atomen besteht. Sie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und hat die Entwicklung des Kosmos entscheidend geprägt. Noch tappen die Forscher…

Weiterlesen
Transport einer Myonkammer zum Installationsort (Foto: H. Kroha/MPP)

Einbau neuer Myondetektoren in das ATLAS-Experiment

Seit Januar 2019 ruht der Betrieb des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider (LHC). Wobei „ruhen“ es nicht ganz trifft: Denn während des planungsmäßigen Shut-downs bis Anfang 2022 wird intensiv an technischen Verbesserungen gearbeitet – so auch…

Weiterlesen
(Bild: ESO)

Das Rätsel der Neutronensterne

Café & Kosmos am 22. September 2020

Neutronensterne sind die wohl erstaunlichsten Objekte im Universum. Sie bleiben nach einer Supernova-Explosion übrig. Das Zentrum eines Sterns stürzt unter seiner Schwerkraft zusammen und quetscht dabei die Materie so stark, dass sich einzelne…

Weiterlesen
Die beiden MAGIC-Teleskope am Observatorium “Roque de los Muchachos” auf der Kanareninsel La Palma, Spanien (Foto: G. Ceribella/MAGIC Collaboration)

Kosmische Katastrophe bestätigt Einsteins Relativitätstheorie

Im Jahr 2019 entdeckten die beiden MAGIC-Teleskope einen Gammablitz im hochenergetischen Bereich, dessen intensive Strahlung alle bisherigen Messungen übertraf. Doch die Beobachtungsdaten hatten noch mehr zu bieten: Mit ihren Auswertungen konnten die…

Weiterlesen

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring

Rückenwind für die Suche nach seltenen Teilchenzerfällen am Belle II-Experiment: Der Beschleunigerring SuperKEKB hat jetzt die höchste je gemessene Luminosität erzielt. Damit schlägt der Elektron-Positron-Beschleuniger nicht nur seinen Vorgänger…

Weiterlesen
Das LST-1 auf der Kanareninsel La Palma (Foto: Otger Ballester/IFAE)

LST empfängt Signale vom Krebspulsar

Nach seiner Einweihung im Oktober 2018 befindet sich das erste LST (Large-Sized Telescope) derzeit noch in der Vorbereitungsphase. Den Forschungsbetrieb soll das LST-1 im Jahr 2021 aufnehmen. Doch bereits jetzt liefert das imposante Gamma-Teleskop…

Weiterlesen

Wird es einen Nachfolger für den LHC (Large Hadron Collider) geben – und wo?

Am 19. Juni 2020 hat das CERN die aktualisierte Zukunftsstrategie für die Teilchenphysik vorgestellt. Prof. Siegfried Bethke vom MPI für Physik erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel, welche technischen Konzepte und Standorte zur Diskussion stehen…

Weiterlesen

Ein tiefer Blick in das heiße Universum 

Café & Kosmos am 23. Juni 2020

Das eROSITA-Röntgenteleskop liefert den Astronomen die schärfste und detaillierteste Ansicht des heißen Universums, die es je gab. Gebaut am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching und gestartet im Juli 2019 an Bord einer…

Weiterlesen

Im Gedenken an Roberto Peccei

Das Max-Planck-Institut für Physik trauert um Professor Roberto Peccei, der am 1. Juni 2020 im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Roberto Peccei hat von 1978 bis 1984 an unserem Institut geforscht und in dieser Zeit herausragende und viel zitierte…

Weiterlesen