Aktuelle Meldungen

Der LST-Prototyp mit montierter Teleskopschüssel

Es ist angerichtet – CTA-Teleskop mit Schüssel

Nach nur wenigen Monaten Bauzeit ist es soweit: Am ersten Large-Sized-Teleskop (LST) des CTA-Observatoriums wurde vergangene Woche die Halterung für die Spiegel montiert. Das LST ist das größte Teleskopmodell im CTA-Projekt, bei dem insgesamt 100…

Weiterlesen
Schülerinnen bei einem Experiment der Teilchenphysik

Wettbewerb Particles4U: Wer liefert den kreativsten Beitrag zum Thema Teilchenphysik?

Warum ist Teilchenphysik wichtig? Dieser Frage geht Particles4U nach – ein Wettbewerb, der sich an Schulen, aber auch an Künstlerinnen und Künstler richtet. Thema des Wettbewerbs ist die Teilchenphysik und ihre Rolle, die sie im täglichen Leben…

Weiterlesen
Einbau von BEAST in Belle II

Belle II: Erfolgreicher Einbau des BEAST-Detektors

Die Vorbereitungen für den neuen Belle-II-Detektor am modernisierten SuperKEKB-Beschleuniger in Japan laufen auf Hochtouren. Vor einigen Monaten wurde Belle II an seinen Platz im Beschleunigerring geschoben. Jetzt folgen Tests der einzelnen…

Weiterlesen
Dr. Angnis Schmidt-May leitet die Max-Planck-Forschungsgruppe: "Gravitationstheorie: Massive Spin-2-Felder".

Angnis Schmidt-May leitet neue Forschungsgruppe

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) verstärkt seine theoretische Abteilung: Unter der Leitung von Angnis Schmidt May befasst sich die Gruppe „Gravitationstheorie: Massive Spin 2-Felder“ mit der Gravitationskraft und ihrer theoretischen…

Weiterlesen

Trauer um Eleonore Trefftz

Am 22. Oktober 2017 verstarb im Alter von 97 Jahren Dr. Eleonore Trefftz, Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik in München, später Emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung am DESY in Hamburg, dem Standort des künftigen Experiments: Dr. Béla Majorovits, Sprecher der MADMAX-Kollaboration, Prof. Dr. Erika Garutti (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Allen Caldwell, Direktor am Max-Planck-Institut für Physik (von links).

MADMAX: Ein neues Experiment zur Erforschung der Dunklen Materie

Die Natur der Dunklen Materie im Universum gehört zu den brennendsten Fragen der modernen Physik. Obwohl die Existenz der Dunklen Materie durch astrophysikalische und kosmologische Beobachtungen ihrer Schwerkraftwirkung unumgänglich scheint, fehlt…

Weiterlesen
Prof. Dr. Halina Abramowicz

Halina Abramowicz übernimmt Führungsrolle im Strategieprozess für die Teilchenphysik

Am CERN wurde kürzlich eine neue Runde für die Erarbeitung künftiger Strategien in der Teilchenphysik in Europa eröffnet. Unter der Leitung von Halina Abramowicz nimmt der Ausschuss „European Strategy for Particle Physics (ESPP)“ ab sofort seine…

Weiterlesen
Der Supernova-Überrest Cassiopeia A produziert zu wenig Energie, um als Beschleuniger für die kosmische Strahlung in Frage zu kommen. (Bild: NASA/CXC /SAO)

Cassiopeia A: Wichtiger Kandidat für kosmische Strahlung schwächelt

Was macht die Teilchen der allgegenwärtigen kosmischen Strahlung so energiereich? Als natürliche Teilchenbeschleuniger kommen Supernova-Überreste infrage. Cassiopeia A ist eines dieser Objekte und damit ein möglicher Energielieferant. Aktuelle…

Weiterlesen
Werner Heisenberg an der Tafel: Der Wissenschaftler war langjähriger Direktor und eine der prägendsten Figuren des Max-Planck-Instituts für Physik, das noch heute seinen Namen trägt.

100 Jahre Max-Planck-Institut für Physik

Das Max-Planck-Institut für Physik beging seinen 100. Jahrestag: Am 1. Oktober 1917 nahm das damalige Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik unter Direktor Albert Einstein seine Arbeit auf. Dieses Jubiläum feierte das MPI für Physik mit einem…

Weiterlesen
Das Ausbildungsteam beim Ausflug in den Wildpark Poing

Einstand für neue Azubis am Max-Planck-Institut für Physik

Anfang September hat für fünf junge Menschen die berufliche Ausbildung am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) begonnen. Drei von ihnen – Franziska Kienitz, Jannis Haas und Felix Butz – machen eine Lehre als Elektroniker/in für Geräte und Systeme.…

Weiterlesen