International Masterclasses "Hands on Particle Physics"
Wie lassen sich die kleinsten Bausteine des Universums, die Elementarteilchen, erforschen? Antwort darauf geben die Internationalen Masterclasses der Teilchenphysik, die am 5. April am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) in München stattfinden. Im…
Damit Astronomen die Geheimnisse von weißen Zwergen, Neutronensternen und schwarzen Löchern im All erforschen können, muss in Laboratorien auf der Erde eine Menge Vorarbeit geleistet werden. Über diese spannende Arbeit beim Bau der leistungsfähigsten…
Unser Kollege Dr. Wolfgang Seidel ist am 20. Februar 2017 völlig unerwartet und viel zu früh verstorben. Er war seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut. Sein Arbeitsgebiet war die experimentelle Astroteilchenphysik, insbesondere die…
Noch "wartet" der SuperKEKB-Beschleuniger in Japan auf die Ankunft "seines" Detektors: Belle II. In einigen Monaten soll der Detektor erstmals in den Beschleuniger-Ring eingepasst werden – erste Messungen sollen 2018 stattfinden. Die MPP-Projekte für…
In den vergangenen Wochen hat das MPP den ATLAS-Detektor, das größte Physik-Experiment der Welt, mit zwölf neuen Myonkammern ausgerüstet. Die jetzt installierten Instrumente arbeiten mit deutlich höherer Präzision und Auslesegeschwindigkeit als ihre…
Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) beglückwünscht Prof. Robert Klanner (Universität Hamburg, DESY) zum Julius-Wess-Preis 2016. Klanner erhält die renommierte Auszeichnung für seine grundlegenden Beiträge zur Entwicklung von…
Physiker und Astronomen sind sich einig: Der weitaus größte Teil der Materie im Universum ist unsichtbar. Doch woraus besteht Dunkle Materie? Das ist eines der größten Rätsel der modernen Physik. Es gibt starke Indizien dafür, dass bisher unbekannte…
Mit Prof. Dr. Heinz Billing verstarb am 4. Januar 2017 ein emeritierter Wissenschaftler des früheren Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik. Er galt als Vorreiter bei der Entwicklung von Computertechnologien und arbeitete bereits in den…
Materie und Antimaterie verhalten sich gleich, das hat eine eine aktuelle Studie erneut bestätigt. Woher kommt dann das Ungleichgewicht zwischen den beiden Materiepartnern, das zum Überschuss von Materie im Universum geführt hat? Im Interview mit "IQ…
Erfolgsmeldung aus dem AWAKE-Projekt: Erstmals ist es gelungen, mit einem Protonenstrahl eine wellenförmiges Plasmafeld zu erzeugen – Ansatz für einen völlig neuen Typ von Teilchenbeschleunigern. Künftig, so der Plan der beteiligten…