Aktuelle Meldungen

Foto: ESO

Café & Kosmos am 9. Mai 2017: ALMA – das weltgrößte Radio-Observatorium

Seit 2013 ist ALMA – das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – offiziell in Betrieb. ALMA ist das größte Radioteleskop der Welt und besteht aus 66 Hochpräzisionsantennen,  die über die Chajnantor Hochebene im nördlichen Chile verteilt sind.…

Weiterlesen
Belle II hat seinen Bestimmungsort im Beschleunigerring SuperKEKB erreicht.

Meilenstein bei Belle II: Detektor nimmt seinen Platz im Beschleunigerring ein

Das Belle II-Experiment hat einen wichtigen Schritt gemacht – im wahrsten Sinne des Wortes: Der neue Detektor wurde an seinen Bestimmungsort im SuperKEKB-Beschleunigerring transportiert.

Weiterlesen
Vorbereitung des GERDA-Experiments: Die Detektoren werden in den mit flüssigen Argon gefüllten Tank abgesenkt - Blick von oben.

GERDA-Experiment ohne Störsignale: Beste Aussichten für den Nachweis von extrem seltenem Zerfall

Bei der Suche nach dem neutrinolosen doppelten Beta-(0nßß-)Zerfall haben Wissenschaftler einen bedeutenden Fortschritt erzielt. Wie Nature berichtet, ließ sich am GERDA-Experiment der Strahlungsuntergrund so weit reduzieren, dass es praktisch keine…

Weiterlesen
Dr. Federica Petricca

Federica Petricca übernimmt Leitung der CRESST-Gruppe

In der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe CRESST (Cryogenic Rare Event Search with Superconducting Thermometers) zur Suche nach Dunkler Materie gibt es einen Wechsel. Federica Petricca, seit 2005 Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Physik,…

Weiterlesen

Karrieretag am Max-Planck-Institut für Physik

Bei ihrer Karriereplanung orientieren sich viele Doktoranden und Postdocs an Berufszielen außerhalb der Forschung. Am "Career Day", der am 7. April im Max-Planck-Institut für Physik (MPP) stattfindet, haben Physikerinnen und Physiker Gelegenheit,…

Weiterlesen
Was lässt sich aus den ATLAS-Teilchenspuren herauslesen? Schülerinnen und Schüler bei den Masterclasses am MPP. (Foto: B. Wankerl/MPP)

Ein Tag in der Welt der Teilchenphysik – Kurs für Schülerinnen und Schüler am 5. April 2017

International Masterclasses "Hands on Particle Physics"

Wie lassen sich die kleinsten Bausteine des Universums, die Elementarteilchen, erforschen? Antwort darauf geben die Internationalen Masterclasses der Teilchenphysik, die am 5. April am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) in München stattfinden. Im…

Weiterlesen
Das Röntgenteleskop eROSITA in der PANTER-Testanlage (Foto: MPE)

Café & Kosmos am 14. März 2017: Der Weltraum im Labor

Damit Astronomen die Geheimnisse von weißen Zwergen, Neutronensternen und schwarzen Löchern im All erforschen können, muss in Laboratorien auf der Erde eine Menge Vorarbeit geleistet werden. Über diese spannende Arbeit beim Bau der leistungsfähigsten…

Weiterlesen
Dr. Wolfgang Seidel

Zum Gedenken an Wolfgang Seidel

Unser Kollege Dr. Wolfgang Seidel ist am 20. Februar 2017 völlig unerwartet und viel zu früh verstorben. Er war seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut. Sein Arbeitsgebiet war die experimentelle Astroteilchenphysik, insbesondere die…

Weiterlesen
Zwei Detektormodule werden "Kopf an Kopf" aneinandergeklebt.

Belle II: MPP beginnt Fertigung von Doppel-Siliziumchips für Pixeldetektor

Noch "wartet" der SuperKEKB-Beschleuniger in Japan auf die Ankunft "seines" Detektors: Belle II. In einigen Monaten soll der Detektor erstmals in den Beschleuniger-Ring eingepasst werden – erste Messungen sollen 2018 stattfinden. Die MPP-Projekte für…

Weiterlesen
Einbau einer Myonkammer in den ATLAS-Detektor

Erfolgreiche Installation neuer Myonkammern im ATLAS-Detektor

In den vergangenen Wochen hat das MPP den ATLAS-Detektor, das größte Physik-Experiment der Welt, mit zwölf neuen Myonkammern ausgerüstet. Die jetzt installierten Instrumente arbeiten mit deutlich höherer Präzision und Auslesegeschwindigkeit als ihre…

Weiterlesen