Aktuelle Meldungen

Das B2Run-Team des MPP

Physik on the run – MPP nimmt an Münchner Firmenlauf teil

Erstmals lief ein Team des Max-Planck-Instituts für Physik (MPP) beim B2Run am vergangenen Donnerstag mit: 13 motivierte Läuferinnen und Läufern absolvierten die 6-Kilometer lange Strecke durch den Olympiapark, zum Teil mit neuer persönlicher…

Weiterlesen
Zwei frühere Wissenschaftler des MPP erhalten den renommierten EPS-Preis: Robert Klanner (links) und der kürzlich verstorbene Gerhard Lutz.

EPS-Preis für zwei frühere MPP-Wissenschaftler

Die Europäische Physikalische Gesellschaft ehrt mit dem High Energy and Particle Physics Prize 2017 Dr. Erik Heijne, Prof. Dr. Robert Klanner und Dr. Gerhard Lutz für die Entwicklung von Silizium-Detektoren.

Weiterlesen
Ein Kandidat für den Higgs-Boson-Zerfall in zwei Elektronen (blau) und zwei Myonen (rot), aufgenommen im September 2015 mit dem ATLAS-Detektor am LHC.

Mit dem Higgs-Boson dem Unbekannten auf der Spur: Neue ATLAS-Ergebnisse vorgestellt

Genau fünf Jahre nach der Entdeckung des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC) am CERN werden die neuesten Untersuchungen dieses Teilchens, bei denen das MPP maßgeblich beteiligt war, bei der EPS-HEP-Konferenz in Venedig vorgestellt. Die…

Weiterlesen
Der neu entwickelte Chip für das neue Auslesesystem der Myonkammern, die im HL-LHC zum Einsatz kommen werden.(Foto: M. Fras/MPP)

3. und 4. Juli 2017: Workshop zum elektronischen Upgrade des ATLAS-Myon-Detektors

Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN wird bis zum Jahr 2025 umfassend modernisiert: Der HL-(High Luminosity-)LHC soll die zehnfache Strahlenintensität aufweisen. Damit steigen die Möglichkeiten, neue Teilchen zu entdecken und die Eigenschaften…

Weiterlesen
Foto: A. Griesch/MPP

24. Juni 2017: Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Physik

Treffen sich zwei Teilchen ...

Am 24. Juni 2017 von 10:00 bis 17:00 Uhr lädt das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) zum „Tag der offenen Tür“ ein. Unter dem Motto „Treffen sich zwei Teilchen ...“ erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts die faszinierenden…

Weiterlesen
Andreas Hartmann, Verwaltungsleiter am MPI für Physik

Andreas Hartmann ist neuer Verwaltungsleiter am MPP

Das Max-Planck-Institut für Physik hat einen neuen Verwaltungsleiter: Andreas Hartmann tritt die Nachfolge von Dr. Elisabeth Träder an, die nach langjähriger Tätigkeit als Verwaltungschefin jetzt im Ruhestand ist.

Weiterlesen

Café & Kosmos am 20. Juni 2017: Wie viele Dimensionen hat unsere Welt?

Für String-Theoretiker besteht die Materie aus schwingenden Saiten und das Universum hat bis zu elf Dimensionen. So unwahrscheinlich diese Aussagen auch klingen mögen: Der String-Theorie ist als bislang einziger gelungen, die Allgemeine…

Weiterlesen
Hohe Elektron-Energien lassen sich mit einem Plasma-basierten Beschleuniger erzielen. Die Technologie wird derzeit im AWAKE-Projekt entwickelt.

Beschleunigertechnologie der Zukunft: Workshop am 1. und 2. Juni 2017

Was sollen künftige Teilchenbeschleuniger leisten? Auf der Wunschliste der Physiker stehen nicht nur höhere Energien, sondern auch akkuratere Messungen als mit heutigen Instrumenten. Auf einem Workshop, der am 1. und 2. Juni 2017 am MPI für Physik…

Weiterlesen

Physik Modern am 1. Juni 2017: Quanten, Quarks und coole Teilchen – 100 Jahre Forschung am MPI für Physik

Mit Prof. Dr. Siegfried Bethke, Max-Planck-Institut für Physik

Das Münchener Max-Planck-Institut für Physik wurde 1917 mit Albert Einstein als erstem Direktor in Berlin gegründet, wenige Jahre nach den bahnbrechenden Entwicklungen der Quanten- und…

Weiterlesen

Im Gedenken an Gerhard Lutz

Das Max-Planck-Institut für Physik trauert um Dr. Gerhard Lutz. Der Physiker und langjährige Leiter des Halbleiterlabors der Max-Planck-Institute für Physik und extraterrestrische Physik (HLL) ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Von 1972 bis zu…

Weiterlesen