Seit Anfang Mai ist Vladislav Kupriyanov als Capes-Humboldt-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Physik. Der Wissenschaftler beschäftigt sich primär mit Aspekten zur Quantisierung der Stringtheorie sowie der M-Theorie und wird mit der Gruppe von…
Als Wolfhart Zimmermann, früherer Direktor am Max-Planck-Institut für Physik (MPP), im September 2016 verstarb, verlor die theoretische Physik einen ihrer wichtigsten und innovativsten Vordenker: Zimmermann machte sich insbesondere um eine…
Neue Teilchen braucht das Universum: Viele Phänomene lassen sich mit den heute bekannten Elementarteilchen nur unzureichend erklären. Eines dieser neuen Teilchen ist das Axion. Von 2003 an fahndete das CAST-Experiment am CERN nach Axionen aus der…
Mit Prof. Dr. Christian Pfleiderer, Technische Universität München
Bei niedrigen Energien lassen sich die Anregungen von kristallinen Festkörpern als quantenmechanische Teilchen betrachten. Extreme Bedingungen erlauben es, die Grenzen der…
Seit 2013 ist ALMA – das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – offiziell in Betrieb. ALMA ist das größte Radioteleskop der Welt und besteht aus 66 Hochpräzisionsantennen, die über die Chajnantor Hochebene im nördlichen Chile verteilt sind.…
Das Belle II-Experiment hat einen wichtigen Schritt gemacht – im wahrsten Sinne des Wortes: Der neue Detektor wurde an seinen Bestimmungsort im SuperKEKB-Beschleunigerring transportiert.
Bei der Suche nach dem neutrinolosen doppelten Beta-(0nßß-)Zerfall haben Wissenschaftler einen bedeutenden Fortschritt erzielt. Wie Nature berichtet, ließ sich am GERDA-Experiment der Strahlungsuntergrund so weit reduzieren, dass es praktisch keine…
In der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe CRESST (Cryogenic Rare Event Search with Superconducting Thermometers) zur Suche nach Dunkler Materie gibt es einen Wechsel. Federica Petricca, seit 2005 Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Physik,…
Bei ihrer Karriereplanung orientieren sich viele Doktoranden und Postdocs an Berufszielen außerhalb der Forschung. Am "Career Day", der am 7. April im Max-Planck-Institut für Physik (MPP) stattfindet, haben Physikerinnen und Physiker Gelegenheit,…
International Masterclasses "Hands on Particle Physics"
Wie lassen sich die kleinsten Bausteine des Universums, die Elementarteilchen, erforschen? Antwort darauf geben die Internationalen Masterclasses der Teilchenphysik, die am 5. April am Max-Planck-Institut für Physik (MPP) in München stattfinden. Im…