Aktuelle Meldungen

Illustration des AWAKE-Beschleunigers am CERN: Die Protonen (kugelförmige Strukturen) bilden eine Plasmawelle (ovale Strukturen), die Elektronen (kleine Kugeln) auf hohe Energien beschleunigen.

Erfolg für Teilchenbeschleuniger der Zukunft: Elektronen reiten Plasmawelle

Physikern könnte sich bald eine neue Tür zu den Geheimnissen des Universums öffnen. Der internationalen AWAKE-Kooperation ist ein Durchbruch auf dem Weg zu einer neuen Art von Teilchenbeschleunigern gelungen. Das Experiment, bei dem Elektronen auf…

Weiterlesen
Die Aufnahme zeigt einen Kandidaten für die Produktion eines Higgs-Bosons, das in zwei B-Quarks zerfällt. Dabei entstehen auch ein W-Boson, das in ein Myon (rot) zerfällt sowie ein Neutrino.

Und es gibt ihn doch: ATLAS beobachtet den Zerfall von Higgs-Boson in zwei Bottom-Quarks

Das ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) hat den Zerfall des Higgs-Bosons in ein Paar aus Bottom- (B-) Quarks beobachtet. Der Theorie nach zerfallen Higgs-Bosonen hauptsächlich – mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent – in ein Paar…

Weiterlesen
Carsten Niebuhr trägt die PXD-Halbschale in die Tsukuba Hall des KEK in Japan.

Am Ziel: Vertex-Detektor bereit zum Einbau in Belle II

Am Belle II-Experiment steht alles für den Einbau des innersten Detektors bereit. Nach erfolgreichen Messungen mit einem Testinstrument ist der eigentliche Pixel-Detektor (PXD) jetzt am KEK-Forschungszentrum eingetroffen. Zusammen mit einer weiteren…

Weiterlesen
Professor Dr. Johannes Henn (Foto: Isabel Jasnau)

Johannes Henn ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Physik

Der theoretische Physiker Johannes M. Henn wurde als neuer Direktor ans Max-Planck-Institut für Physik berufen. Der 37-jährige Wissenschaftler erforscht Streuamplituden, mit denen sich Beschleunigerexperimente präzise beschreiben lassen. Henn zählt…

Weiterlesen
Dr. Raimund Strauss erhält einen ERC Starting Grant für das Neutrino-Experiment NU-CLEUS

Raimund Strauss erhält hochdotierten ERC Starting Grant

NU-CLEUS-Experiment erforscht die Natur der Neutrinos

Das Neutrino ist das leichteste und rätselhafteste aller Elementarteilchen. Ein besseres Verständnis seiner Eigenschaften soll Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen zur Entstehung des Universums liefern. Um das scheue Teilchen effizient und…

Weiterlesen
Die MAGIC-Teleskope im Observatorium “Roque de los Muchachos” auf der Kanareninsel La Palma

MAGIC-Teleskope finden Entstehungsort von seltenem kosmischen Neutrino

Astrophysikern ist es erstmals gelungen, die Quelle eines hochenergetischen kosmischen Neutrinos zu orten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit entstammt das Neutrino einem Blazar, einem aktiven Schwarzen Loch im Zentrum einer entfernten Galaxie im Sternbild…

Weiterlesen
Die MAGIC-Teleskope im Observatorium “Roque de los Muchachos” auf der Kanareninsel La Palma

MAGIC: 15 Jahre faszinierende Gamma-Astronomie

Vor 15 Jahren wurde das erste MAGIC-Teleskop auf der Kanareninsel La Palma eingeweiht, 2009 folgte ein zweites Teleskop ähnlicher Bauart. Beide Instrumente erforschen kosmische Objekte, die energiereiche Gammastrahlen aussenden – zum Beispiel…

Weiterlesen
Das KATRIN-Experiment: Blick in das große Spektrometer. Hier wird die Energie von Elektronen aus dem Zerfall von Tritium gemessen. Sie soll Aufschluss auf die Masse des Neutrinos geben.

Neutrinos auf der genauesten Waage der Welt

Karlsruher Tritium Neutrino Experiment KATRIN beginnt Messungen – Feierliche Inbetriebnahme am 11. Juni 2018

Wie schwer sind Neutrinos? Diese trivial scheinende Frage gehört zu den wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie. Das am 11. Juni 2018 gestartete Karlsruher Tritium Neutrino Experiment KATRIN soll darauf Antwort…

Weiterlesen
Die ATLAS-Aufnahme zeigt einen Kandidaten für die Produktion des Higgs-Bosons zusammen mit zwei Top-Quarks. Das Higgs-Boson lässt sich hier über seinen Zerfall in zwei Photonen (hellblaue Linien) nachweisen, die Top-Quark-Zerfälle über insgesamt sechs Hadronen-Schauer (gelbe und blaue Kegel).

Wissenschaftler beobachten Kopplung des Higgs-Bosons an Top-Quarks

Neue Ergebnisse vom ATLAS-Experiment

Vor ziemlich genau sechs Jahren wurde am CERN das Higgs-Boson entdeckt, das für die Masse anderer Elementarteilchen zuständig ist. Seither steht das Higgs-Teilchen im Fokus umfangreicher Untersuchungen. Jetzt haben Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Die Installation der Spiegel ist fast abgeschlossen: Der Prototyp des Large-Sized-Teleskops (LST) mit verhüllten Spiegeln.

Spiegel für das große Gammastrahlen-Teleskop auf La Palma

Der Prototyp des größten Teleskops im geplanten CTA-Observatorium ist jetzt zum größten Teil mit Spiegeln ausgestattet. In den vergangenen Wochen wurden fast alle der insgesamt 198 Einzelspiegel verbaut. Das Teleskop wird im Sommer fertiggestellt und…

Weiterlesen