Das CRESST-Experiment – Suche nach Dunkler Materie

Kosmologischen Beobachtungen zufolge macht die gewöhnliche Materie, aus der die Atome, alles Leben, Sterne, Planeten und Galaxien bestehen, nur etwa fünf Prozent der gesamten Materie im Universum aus. Einen weitaus größeren Anteil, ungefähr 25 Prozent, stellt die so genannte Dunkle Materie dar. Bisher ist aber nicht klar, woraus diese besteht.

Unsere Galaxie, die Milchstraße, ist von einer großen Ansammlung an Dunkler Materie umgeben. Deren enorme Masse hat die Entwicklung der Galaxie entscheidend geprägt.

Verschiedene gut begründete Theorien besagen, 

  • dass die Dunkle Materie aus Teilchen besteht, die Schwerkraft ausüben und
  • mit der sichtbaren Materie interagiert - wenn auch nur sehr schwach.

Wenn solche Dunkle-Materie-Teilchen existieren, sollte man sie mit geeigneten Messgeräten von der Erde aus beobachten können.

Mit dem CRESST-Experiment suchen Wissenschaftler*innen nach der Dunklen Materie. CRESST steht für "Cryogenic Rare Event Search with Superconducting Thermometers". Hinter dem Experiment steht ein europäischer Forschungsverbund, der vom Max-Planck-Institut für Physik (MPP) geleitet wird.

Mit Kristall-Detektoren auf der Spur zur Dunklen Materie

Das CRESST-Experiment ist im Untergrundlabor unter dem Bergmassiv des Gran Sasso (Laboratori Nazionali del Gran Sasso, LNGS) in Italien angesiedelt. Es besteht aus hochsensiblen Detektoren, die reagieren, wenn ein Dunkle-Materie-Teilchen auf einen Atomkern im Detektormaterial trifft.

Da diese Teilchen nur sehr selten mit gewöhnlicher Materie reagieren, erwartet man pro Jahr nur wenige beobachtbare Ereignisse. Um diese zuverlässig zu entdecken, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine spezielle Methode entwickelt.

Die Instrumente bestehen aus ultrareinen, szintillierenden Kalziumwolframat-Kristallen (CaWO4), deren Betriebstemperatur bei fast -273 Grad Celsius liegt, also nahe am absoluten Nullpunkt. Wenn ein Dunkle-Materie-Teilchen auf einen Atomkern stößt, steigt die Temperatur im Kristall um etwa ein Millionstel Grad an.

Hochsensible Sensoren machen den Unterschied

Diesen hauchdünnen Unterschied messen hochempfindliche Thermometer im Detektor. Zusätzlich erzeugen die Teilchen-Teilchen-Interaktionen Lichtblitze im Kristall. Die Lichtteilchen – auch Photonen genannt – werden von einem Sensor aus Saphir und Silizium gemessen. 

Das zweite Signal hat die wichtige Aufgabe zu identifizieren, welche Teilchenart die Reaktion ausgelöst hat. Damit lassen sich von Dunkler Materie verursachte Signale zuverlässig vom radioaktiven Untergrund unterscheiden.

Diese Technologie ist die Grundlage für einen der empfindlichsten Teilchendetektoren, die bisher gebaut wurden. Bei der Suche nach der Dunklen Materie können Physiker damit in bisher unerforschte Masse-Regionen vorstoßen. Diese Eigenschaften machen CRESST zum Top-Experiment für die Suche nach besonders leichten Dunkle-Materie-Teilchen.

Mit seiner Expertise in der Detektorentwicklung, Niedrigenergietechnologie und Datenanalyse nimmt das MPP im Forschungsverbund CRESST eine führende Rolle ein.

CRESST am MPP

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name Funktion E-Mail Durchwahl Büro
Banerjee, Heerak, Dr. Postdoc banerjee 473 A.1.59
Bento, Antonio, Dr. Senior Scientist bento 309 A.1.49
Bertolini, Anna PhD Student anbertol 327 A.1.59
Casadei, Federico PhD Student casadei 270 A.1.51
Cipelli, Eleonora Rebecca PhD Student ecipelli 473 A.1.49
Cullen, Nate Intern cullen 270 A.1.51
Di Lorenzo, Stefano, Dr. Postdoc sdilo 316 A.1.55
Dominsky, Felix PhD Student dominsky 569 A.1.59
Guillaumon, Pedro Vinicius, Dr. Postdoc pguill 270 A.1.51
Hauff, Dieter Senior Scientist hauff 266 A.1.55
Hutecker, Patrick Student hutecker 218 A.1.59
Langenkämper, Alexander, Dr. Postdoc langenk 270 A.1.51
Mancuso, Michele, Dr. Senior Scientist mancuso 756 A.1.55
Mauri, Beatrice, Dr. Postdoc bmauri 352 A.1.57
Moore, Colin, Dr. Postdoc moore 473 A.1.49
Petricca, Federica, Dr. Senior Scientist petricca 309 A.1.53
Pröbst, Franz, Dr. Senior Scientist proebst 270 A.1.51
Pucci, Francesca PhD Student frapucci 218 A.1.57
Werner, Diana Secretary dwerner 364 A.2.43
Zanirato, Marco Maria PhD Student zanirato 352 A.1.57
de Santis, Alessio Ludovico PhD Student ludovico 218 A.1.57

CRESST-Detektormodul mit H-förmigen Temperatursensor aus supraleitendem Material (Foto: T. Dettlaff/MPP)

CRESST: Finetuning von Dunkle Materie-Detektoren

Das CRESST-Experiment hat sich auf die Suche nach leichten Teilchen der Dunklen Materie spezialisiert, die leichter als 1 Gigaelektronenvolt (1 GeV) sind. Um die winzige Energie, die von diesen Teilchen freigesetzt wird, in den Detektoren zuverlässig…

Weiterlesen
Ein Blick durch das CRESST-Experiment, das den Künstler Diogo da Cruz für das Werk "A shot in the dark" inspirierte.

A shot in the dark: Dunkle Materie im Museum

Der wissenschaftliche Nachweis von Dunkler Materie im Universum zählt zu den spannendsten Forschungsthemen in der Physik. Auch das CRESST-Experiment im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor sucht nach Teilchen, die den „Stoff“ für diese Materieart…

Weiterlesen
Eines der Detektormodule im CRESST-Experiment

Wie leicht ist Dunkle Materie? CRESST erobert neue Massebereiche

Dass es Dunkle Materie gibt, gilt als unumstritten – dafür sprechen vielfältige astronomische und kosmologische Beobachtungen. Allerdings ist es bisher keinem Experiment gelungen, den „Baustoff“ dieser Materieart zu finden. Seit vielen Jahren…

Weiterlesen
Dr. Federica Petricca

Federica Petricca übernimmt Leitung der CRESST-Gruppe

In der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe CRESST (Cryogenic Rare Event Search with Superconducting Thermometers) zur Suche nach Dunkler Materie gibt es einen Wechsel. Federica Petricca, seit 2005 Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Physik,…

Weiterlesen
inbau der neuen Detektormodule in das CRESST-Experiment

Suche nach Dunkler Materie: CRESST-Experiment startet in die nächste Runde

Das CRESST-Experiment setzt seine Suche nach Dunkler Materie fort. Vor einigen Wochen erreichte der Detektor seine Betriebstemperatur von etwa -273 Grad Celsius, also nahe dem absoluten Nullpunkt. Für die jetzt im September gestartete Messkampagne…

Weiterlesen

Stefan Schönert Fellow am Max-Planck-Institut für Physik

Fellow am MPP

Stefan Schönert, Professor für Experimentelle Astroteilchenphysik an der Technischen Universität München (TUM), ist seit kurzem Max Planck Fellow am MPP, wo er im Bereich Dunkle Materie und Neutrinophysik forschen wird. Das Fellow-Programm der…

Weiterlesen

Dunkle Materie: Mit CRESST auf der Suche nach Leichtgewichten

Die Erde, Sterne und Galaxien bilden nur den sichtbaren Teil der Materie im Universum. Den weitaus größeren Teil nimmt die unsichtbare dunkle Materie ein. In zahlreichen Experimenten fahnden Wissenschaftler nach den Teilchen der dunklen Materie –…

Weiterlesen

Results on light dark matter particles with a low-threshold CRESST-II detector
G. Angloher et al. (CRESST Collaboration)
Eur. Phys. J. C 76, 25 (2016)

Limits on Momentum-Dependent Asymmetric Dark Matter with CRESST-II
G. Angloher et al. (CRESST Collaboration),
Phys. Rev. Lett. 117, 021303

Beta/gamma and alpha backgrounds in CRESST-II Phase 2
R. Strauss et al. (CRESST Collaboration)
J. Cosmol. Astropart. Phys. 06 (2015) 030

A detector module with highly efficient surface-alpha event rejection operated in CRESST-II Phase 2
R. Strauss et al. (CRESST Collaboration)
Eur. Phys. J. C (2015) 75:352

Results on low-mass WIMPs using an upgraded CRESST-II detector
G. Angloher et al. (CRESST Collaboration)
Eur. Phys. J. C 74, 3184 (2014)