Aktuelle Meldungen

Der Belle II-Detektor sucht nach dem Z‘-Boson. Dieses könnte sich – wie hier dargestellt – durch das gehäufte Auftreten von Myonen-Paaren mit entgegengesetzter Laufung zeigen. (Bild: Belle II)

Belle II liefert erste Ergebnisse: Auf der Suche nach dem Z‘-Boson

Vor ziemlich genau einem Jahr ist das Belle II-Experiment angelaufen. Jetzt veröffentlicht das renommierte Journal Physical Review Letters die ersten Resultate des Detektors. Die Arbeit befasst sich mit einem neuen Teilchen im Zusammenhang mit der…

Weiterlesen
Professor Dr. Reimar Lüst ist am 31. März 2020 verstorben.

Abschied von Professor Dr. Reimar Lüst

Mit Professor Dr. Reimar Lüst haben wir einen großen Forscher, visionären Vordenker und eine wegweisende Führungspersönlichkeit in der Wissenschaftspolitik verloren. Reimar Lüst ist am 31. März 2020 im Alter von 97 Jahren verstorben. Als…

Weiterlesen
Professor Dr. Klaus Gottstein im Jahr 2002

Trauer um Professor Dr. Klaus Gottstein

Das Max-Planck-Institut für Physik trauert um seinen wissenschaftlichen Emeritus Professor Dr. Klaus Gottstein, der am 20. März 2020 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Klaus Gottstein war ein angesehener Physiker und Friedensforscher, der sich…

Weiterlesen
Prof. Mirjam Cvetič

Humboldt-Forschungspreis für Mirjam Cvetic – renommierte Stringtheoretikerin kommt ans Max-Planck-Institut für Physik

Mit Mirjam Cvetič hat eine weltweit bedeutende Teilchenphysikerin den mit 65.000 Euro dotierten Carl Friedrich von Siemens-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Cvetic forscht und lehrt als Professorin an der University of…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung eines Gammablitzes mit Jet

Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft

MAGIC-Teleskope beobachten bisher stärksten Gammastrahlen-Ausbruch

Der Gammablitz, den die beiden MAGIC-Teleskope am 14. Januar 2019 aufzeichneten, war spektakulär: Noch nie haben Astrophysiker einen Gammablitz mit so hoher Energie erfasst – hunderte von Milliarden mal stärker als die von sichtbarem Licht. Dabei…

Weiterlesen
Quirin Fischl nimmt seine Auszeichnung als bester Absolvent seines Ausbildungsjahrgangs entgegen (Foto: IHK)

Quirin Fischl erhält Azubi-Preis der IHK

Jedes Jahr ehrt die IHK herausragende Auszubildende, die ihre Abschlussprüfungen mit exzellenten Leistungen abgeschlossen haben. Eine dieser Auszeichnungen ging in diesem Jahr an Quirin Fischl, der seine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und…

Weiterlesen
Ein Blick durch das CRESST-Experiment, das den Künstler Diogo da Cruz für das Werk "A shot in the dark" inspirierte.

A shot in the dark: Dunkle Materie im Museum

Der wissenschaftliche Nachweis von Dunkler Materie im Universum zählt zu den spannendsten Forschungsthemen in der Physik. Auch das CRESST-Experiment im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor sucht nach Teilchen, die den „Stoff“ für diese Materieart…

Weiterlesen

Science and Society: Was treibt Innovation? Vortrag von TUM-Professorin Claudia Peus am 26. November 2019

Seit 2016 organisiert das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) die Vortragsreihe „Science and Society“. Mit diesen Veranstaltungen erinnert das Institut an seinen früheren, vor einigen Jahren verstorbenen Direktor Professor Hans-Peter Dürr. Vor allem…

Weiterlesen
Mitglieder des KATRIN-Forschungsverbundes bei den ersten Messungen der Neutrino-Masse im Frühjahr 2019.

Genauer als gedacht: Erste Resultate von der Neutrinowaage KATRIN

Wegen ihrer extrem kleinen Masse spielen Neutrinos eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Nach Auswertung der ersten Messergebnisse im Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN steht nun fest: Die bisher unbekannte Masse des…

Weiterlesen
Blick in den Argontank von GERDA, in den der Aufbau aus Germaniumdetektoren und Argonveto mit einem speziellen “Aufzug” eingelassen wird. (Foto: GERDA Collaboration)

Der Neutrinomasse auf den Fersen

Seit 2010 fahndet das GERDA-Experiment nach einem sehr, sehr seltenen radioaktiven Zerfall: dem neutrinolosen doppelten Beta-Zerfall, mit dem sich gleich mehrere altbekannte Physikprobleme, zum Beispiel die Frage der Neutrinomasse, lösen ließen. Wie…

Weiterlesen