Aktuelle Meldungen

3D-Konstruktionszeichnung von COSINUS im Gran-Sasso-Untergrundlabor (LNGS) (Bild: L. Giaffoni/U. di Sabatini/R. Stadler)  3D-Konstruktionszeichnung von COSINUS im Gran-Sasso-Untergrundlabor (LNGS) (Bild: L. Giaffoni/U. di Sabatini/R. Stadler)

Ein neues Dunkle Materie-Experiment: Suche nach einem einsamen Signal

Bisher blieb es allen Experimenten verwehrt, die rätselhafte Dunkle Materie nachzuweisen. Mit einer Ausnahme: Einzig das DAMA-Experiment liefert seit mehr als 20 Jahren zuverlässig Signale. Doch um Entdeckung im wissenschaftlichen Sinn zu sprechen,…

Weiterlesen
Schüler*innen im Hörsaal des MPP - nicht bei den Masterclasses 2021: Alle Angebote finden digital statt. (Foto: B. Wankerl/MPP)

Masterclasses: Drei digitale Workshops für Schüler*innen

Forschen in der Teilchenphysik

Forschen wie im richtigen Leben! Im Februar und März finden drei Teilchenphysik-Kurse für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse statt. An diesen Tagen lernen die Teilnehmer*innen Forschungsmethoden kennen, identifizieren Elementarteilchen in…

Weiterlesen
Die letzten Messungen des GERDA Experiments wurden im Jahr 2020 ausgewertet und veröffentlicht. Hier eine Aufnahme von der Einweihung des GERDA-Experiments im Jahr 2010. (Foto: MPP)

Endgültige Ergebnisse und Abschied vom GERDA-Experiment

Suche nach dem neutrinolosen Doppelbeta-Zerfall wird mit neuem LEGEND-Experiment fortgesetzt

Die Zeit des GERDA-Experiments zum Nachweis des neutrinolosen doppelten Betazerfalls geht zu Ende. Der Forschungsverbund hat den vollen Datensatz, den das Experiment geliefert hat, nun ausgewertet und in Physical Review Letters veröffentlicht. Auch…

Weiterlesen
Testaufbau des MADMAX-Experiments: Der Photonenanteil der Axionen erzeugt beim Übergang von Luft zum Material der Scheiben Radiowellen, die sich messen lassen. (Foto: MADMAX Collaboration)

Suche nach Axionen: MADMAX-Testaufbau kommt ans CERN

Ob Axionen existieren ist offen. Wenn sie existieren, könnten sich zwei offene Flanken in der Teilchenphysik schließen: Das Rätsel, woraus Dunkle Materie besteht – und die Frage, warum die starke Wechselwirkung, eine der vier Kräfte im Universum, ein…

Weiterlesen

Aktionswoche Teilchenwelt: Entdeckungsreise in die Welt der Elementarteilchen

Deutschlandweite Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November - Aktionen am MPI für Physik in München

Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersucht die „Weltmaschine“ am CERN? Solchen Fragen können Wissenschaftsinteressierte in der Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November 2020 nachgehen. In ganz Deutschland laden die Standorte…

Weiterlesen
Vorbereitung eines Kristalldetektors für das CRESST-Experiment (Foto: T. Dettlaff/MPP)

Klein aber fein – mit Kristallen auf der Suche nach Dunkler Materie

Café und Kosmos am 3. November 2020

Überall im Universum finden Astronomen Spuren der Schwerkraft einer unbekannten Substanz, die nicht aus Atomen besteht. Sie ist fünfmal häufiger als gewöhnliche Materie und hat die Entwicklung des Kosmos entscheidend geprägt. Noch tappen die Forscher…

Weiterlesen
Transport einer Myonkammer zum Installationsort (Foto: H. Kroha/MPP)

Einbau neuer Myondetektoren in das ATLAS-Experiment

Seit Januar 2019 ruht der Betrieb des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider (LHC). Wobei „ruhen“ es nicht ganz trifft: Denn während des planungsmäßigen Shut-downs bis Anfang 2022 wird intensiv an technischen Verbesserungen gearbeitet – so auch…

Weiterlesen
(Bild: ESO)

Das Rätsel der Neutronensterne

Café & Kosmos am 22. September 2020

Neutronensterne sind die wohl erstaunlichsten Objekte im Universum. Sie bleiben nach einer Supernova-Explosion übrig. Das Zentrum eines Sterns stürzt unter seiner Schwerkraft zusammen und quetscht dabei die Materie so stark, dass sich einzelne…

Weiterlesen
Die beiden MAGIC-Teleskope am Observatorium “Roque de los Muchachos” auf der Kanareninsel La Palma, Spanien (Foto: G. Ceribella/MAGIC Collaboration)

Kosmische Katastrophe bestätigt Einsteins Relativitätstheorie

Im Jahr 2019 entdeckten die beiden MAGIC-Teleskope einen Gammablitz im hochenergetischen Bereich, dessen intensive Strahlung alle bisherigen Messungen übertraf. Doch die Beobachtungsdaten hatten noch mehr zu bieten: Mit ihren Auswertungen konnten die…

Weiterlesen

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring

Rückenwind für die Suche nach seltenen Teilchenzerfällen am Belle II-Experiment: Der Beschleunigerring SuperKEKB hat jetzt die höchste je gemessene Luminosität erzielt. Damit schlägt der Elektron-Positron-Beschleuniger nicht nur seinen Vorgänger…

Weiterlesen