Das Belle II-Experiment

Dem Antimaterie-Rätsel auf der Spur

Warum gibt es im Universum Materie, aber kaum Antimaterie? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Belle II-Experiment in Japan nach. Im Teilchenbeschleuniger SuperKEKB (Umfang: 3 Kilometer) wird Materie (Elektronen) und Antimaterie (Positronen) zur Kollision gebracht. In den dabei produzierten Teilchen suchen die Forscher nach Indizien, die den Überschuss an Materie erklären könnten.

Nach heutigem Wissen entstand dieses Ungleichgewicht, weil eine grundlegende Symmetrieeigenschaft von Teilchen verletzt ist. Neue Erkenntnisse erhoffen sich die Physiker von B-Mesonen, bei denen sie bereits eine Verletzung dieser Symmetrie nachweisen konnten. Diese Teilchenart entsteht, wenn Elektronen und ihre Antiteilchen, die Positronen aufeinanderprallen.

Als "Fabrik" für die B-Mesonen dient der SuperKEKB-Beschleuniger. B-Mesonen leben nur sehr kurz, nach winzigsten Sekundenbruchteilen zerfallen sie in andere Teilchen. Diese Zerfallsspuren werden vom Belle II-Detektor aufgezeichnet und analysiert. Damit die Unterschiede in den Zerfallsmustern der B-Mesonen und ihrer Antiteilchen sichtbar werden, muss der Detektor deren Zerfallsorte exakt vermessen. Im innersten Bereich von Belle II befindet sich daher ein hochauflösender Pixel-Vertex-Detektor – eine Art Präzisionskamera – an dessen Entwicklung das MPP federführend beteiligt war.

 

Neu gerüstet für die Zukunft

Um die Messungen zu verbessern, wurde die Anlage ab dem Jahr 2011 komplett modernsiert: Künftig werden pro Sekunde etwa 750 B-Anti-B-Mesonpaare erzeugt, das entspricht der 30-fachen Produktionsrate des Vorgängermodells KEKB. Parallel dazu wurde auch der frühere Belle-Detektor zu Belle II umgerüstet. Die Messungen mit SuperKEB/Belle II begannen im März 2019.

Materie und Antimaterie

Nach dem Urknall entstanden schwere, noch unbekannte Materie- und Antimaterieteilchen. Diese Urteilchen zerfielen in die uns heute bekannten Teilchen und deren Antiteilchen: In Quarks und Antiquarks, in Elektronen und Positronen, in Myonen und Antimyonen und so weiter.

Treffen ein Teilchen und sein entsprechendes Antiteilchen zusammen, wandeln sie sich in Energie um; sie vernichten sich gegenseitig. Daher dürfte sich im Universum keine Materie gebildet haben – zumindest nicht dauerhaft.

Allerdings liefern uns Atome, Moleküle, Sterne, Planeten und Galaxien den schlagenden Beweis für die Existenz von Materie. Die Physiker vermuten, dass die schweren Urteilchen unterschiedlich zerfielen: Es bildeten sich etwas mehr Materie- als Antimaterieteilchen, also mehr Quarks als Antiquarks, mehr Elektronen als Positronen und so weiter. Da sich Materie und Antimaterie gegenseitig auslöschen, blieb im Universum nur der geringe Materieüberschuss bestehen.

Belle II am MPP

Der Belle II-Detektor zeichnet die von SuperKEKB produzierten Teilchenkollisionen auf und wertet sie aus.

Suche nach Antimaterie: SuperKEKB-Beschleuniger startet durch

Der Teilchenbeschleuniger SuperKEKB in Japan steht nach achtjähriger Umbaupause kurz vor dem Neustart: Demnächst werden in dem komplett modernisierten Beschleunigerring wieder Elektronen und Positronen zur Kollision gebracht. Der ebenfalls umgebaute…

Weiterlesen
Einbau von BEAST in Belle II

Belle II: Erfolgreicher Einbau des BEAST-Detektors

Die Vorbereitungen für den neuen Belle-II-Detektor am modernisierten SuperKEKB-Beschleuniger in Japan laufen auf Hochtouren. Vor einigen Monaten wurde Belle II an seinen Platz im Beschleunigerring geschoben. Jetzt folgen Tests der einzelnen…

Weiterlesen
Belle II hat seinen Bestimmungsort im Beschleunigerring SuperKEKB erreicht.

Meilenstein bei Belle II: Detektor nimmt seinen Platz im Beschleunigerring ein

Das Belle II-Experiment hat einen wichtigen Schritt gemacht – im wahrsten Sinne des Wortes: Der neue Detektor wurde an seinen Bestimmungsort im SuperKEKB-Beschleunigerring transportiert.

Weiterlesen
Zwei Detektormodule werden "Kopf an Kopf" aneinandergeklebt.

Belle II: MPP beginnt Fertigung von Doppel-Siliziumchips für Pixeldetektor

Noch "wartet" der SuperKEKB-Beschleuniger in Japan auf die Ankunft "seines" Detektors: Belle II. In einigen Monaten soll der Detektor erstmals in den Beschleuniger-Ring eingepasst werden – erste Messungen sollen 2018 stattfinden. Die MPP-Projekte für…

Weiterlesen

Bundesministerin Johanna Wanka besucht Belle II-Experiment

Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, besichtigte kürzlich das Belle II-Experiment an der japanischen Beschleunigeranlage KEK. Der Belle-Detektor wird derzeit modernisiert, um künftig Teilchenspuren präziser auswerten…

Weiterlesen

Ein Beschleuniger meldet sich zurück – erste Teilchenrunden im SuperKEKB

Erstes Lebenszeichen vom Teilchenbeschleuniger SuperKEKB: Seit kurzem drehen Elektronen und Positronen in der modernisierten Anlage am japanischen Forschungszentrum KEK ihre Runden. Auf Kollisionskurs werden die Elektron- und Positron-Strahlen…

Weiterlesen

Rätsel Antimaterie: Spurensuche mit hochintegriertem Teilchensensor

In München wurde kürzlich ein hochempfindlicher Sensor zur präzisen Vermessung von Teilchenspuren vorgestellt. Es handelt sich um das erste Modul für den Vertex-Detektor des Belle II-Experiments am japanischen Beschleunigerzentrum KEK. Der Detektor…

Weiterlesen

MPI für Physik veranstaltet Konferenz für Hochenergiephysik

Um Themen der Hochenergie- und Astroteilchenphysik geht es vom 4. bis 9. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth: Das Max-Planck-Institut für Physik veranstaltet dort die diesjährige ISMD-Konferenz (International Symposium on Multiparticle Dynamics), die seit…

Weiterlesen

Jelena Ninković erhält den Radiation Instrumentation Early Career Award

Jelena Ninković wurde auf dem IEEE Nuclear Science Symposium in Seattle am 15. November mit dem 2014 Radiation Instrumentation Early Career Award ausgezeichnet.

Weiterlesen

E-Mail-Adresse: E-Mail@mpp.mpg.de
Telefonnummer: +49 89 32354-Durchwahl
Name Funktion E-Mail Durchwahl Büro
Ay, Ceren Student ceren.ay 356 A.2.63
Bartl, Martin PhD Student martin.bartl 380 A.2.67
Bierwirth, Lukas PhD Student lukas.bierwirth 554 A.2.53
Brückner, Kilian Student kilian.brueckner 555 A.2.63
Caldwell, Allen, Prof. Dr. Director allen.caldwell 529 A.2.51
Cordes, Gustav Student gustav.cordes 554 A.2.53
Dugic, Katarina PhD Student katarina.dugic 219 A.2.65
Geier, Vanessa Student vanessa.geier 555 A.2.63
Grußbach, Lukas PhD Student lukas.grussbach 207 A.2.59
Gräter, Erik Student erik.graeter 554 A.2.53
Hamurcu, Simeon Student simeon.hamurcu 554 A.2.53
Hattenbach, Maximilian Kei Student maximilian.hattenbach 554 A.2.53
Jackl, Franz Student franz.jackl 555 A.2.63
Katscho, Arina Student arina.katscho 555 A.2.63
Kiesling, Christian, Prof. Dr. Emeritus christian.kiesling 258 A.1.15
Kurten, Godo Student godo.kurten 555 A.2.63
Leis, Ulrich Engineering ulrich.leis 550 A.1.67
Leitl, Philipp PhD Student philipp.leitl 555 A.2.63
Liese, Adrian Student adrian.liese 555 A.2.63
Moser, Hans-Günther, Dr. Senior Scientist hans-guenther.moser 248 A.2.59
Mundzeck, Robert Student robert.mundzeck 554 A.2.53
Paul, Stephan Senior Scientist stephan.paul 356 A.2.59
Perez-Orive, Claudia Student claudia.perez-orive 356 A.2.63
Reif, Markus PhD Student markus.reif 389 A.2.67
Skorupa, Justin PhD Student justin.skorupa 554 A.2.53
Tittel, Oskar PhD Student oskar.tittel 380 A.2.67
Wach, Benedikt, Dr. PhD Student benedikt.wach 554 A.2.63
Wacker, Ina Secretary ina.wacker 207 A.2.49
Wallner, Stefan, Dr. Postdoc stefan.wallner 219 A.2.65
Weiskopf, Miriam Student miriam.weiskopf 554 A.2.53

Study of B0->ρ+ρ−decays and implications for the CKM angle φ2
P. Vanhoefer, J. Dalseno, C. Kiesling et al.
Phys. Rev. D 93, 032010 (2016)
arXiv:1510.01245

First Observation of the Decay B0->psi(2S)pi0
V. Chobanova, J. Dalseno, C. Kiesling et al.
Phys. Rev. D 93, 031101 (2016)
arXiv:1512.06895

Measurement of Branching Fractions and CP Asymmetries in B -> wK Decays and First Evidence of CP Violation in B0 -> wKS
V. Chobanova, J. Dalseno, C. Kiesling et al.
Phys. Rev. D 90, 012002 (2014)
arXiv:1311.6666

Measurement of the CP Violation Parameters in B0 -> pi+ pi- Decays
J. Dalseno, K. Prothmann, C. Kiesling et al.
Phys. Rev. D 88, 092003 (2013)
arXiv:1302.0551