Aktuelle Meldungen

Foto: LEGEND

Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?

Cafe und Kosmos am 12. Dezember 2022

Den Ursprung der Materie in unserem Universum zu ergründen, ist eine der großen Ziele der Physik. Ob es Teilchen gibt, die zugleich ihre eigenen Antiteilchen sind, ist dabei eine zentrale Fragestellung. Für Neutrinos besteht seit fast 90 Jahren eine…

Weiterlesen
Dr. Babette Döbrich (Foto: privat)

Suche nach Dunkler Materie: Babette Döbrich leitet neues Forschungsteam am MPP

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) begrüßt Babette Döbrich, die seit dem 1. November am Institut forscht. Sie hat sich im anspruchsvollen Bewerbungsverfahren des Lise-Meitner-Exzellenzprogramms durchgesetzt und leitet ab sofort eine…

Weiterlesen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volker Soergel, ehemaliger Geschäftsführender Direktor am MPP

MPP trauert um Volker Soergel

Das Max-Planck-Institut für Physik nimmt Abschied von seinem ehemaligen Geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volker Soergel (* 9.3.1931 † 5.10.2022).

Weiterlesen
Prof. Dr. Marumi Kado ist neuer Direktor am MPP (Foto: Livia Kado)

Marumi Kado ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Physik

Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) heißt Prof. Dr. Marumi Kado als neuen Direktor für die Abteilung „Experimente an Hochenergie-Beschleunigern“ willkommen. Er war bisher ordentlicher Professor an der Universität „La Sapienza“ in Rom. Seine neue…

Weiterlesen
Das Großprojekt "ATLAS-Detektor" wurde vor 30 Jahren initiiert. (Foto: Claudia Marcelloni/CERN)

30 Jahre ATLAS – 30 Jahre ATLAS am MPP

Vor 30 Jahren unterzeichneten 88 Forschungseinrichtungen eine Absichtserklärung für das ATLAS-Experiment am CERN. Bis heute ist ATLAS der größte Teilchen-Detektor, der je gebaut wurde. Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) war von Anfang an…

Weiterlesen
Pascal Kunert mit der Urkunde für seinen Azubipreis (Foto: B. Wankerl/MPP)

Pascal Kunert erhält Azubi-Preis

Erneut wurde ein Azubi des Max-Planck-Instituts für Physik ausgezeichnet. Pascal Kunert (25) hat 2021 seine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme nach einer verkürzten Lehrzeit mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen.

Weiterlesen
Julia Summerer befestigt einen Photomultiplier an der Halterung. (Foto: Felix Schmuckermaier/MPP)

Sommerpraktikum am MPP

Julia Summerer hat nach zwölf Schuljahren ihr Abi in der Tasche und macht gerade ein Praktikum am Max-Planck-Institut für Physik, genauer gesagt bei der Arbeitsgruppe "MAGIC". Die Wissenschaftler*innen dieser Gruppe arbeiten an zwei großen Teleskopen…

Weiterlesen
Bild: NASA-JPL-Caltech / A. Ruf

Astrochemische Evolution: Von Sternen zu Leben

Café und Kosmos am 20. September 2022

Gibt es Leben im All? Was heißt das eigentlich genau, nach Leben im All suchen? Wir kennen nur einen Planeten, auf dem sich Leben entwickelt hat. Entsprechend gehen die Forschenden zunächst davon aus, dass Leben auf anderen Planeten ähnliche…

Weiterlesen
Die Entwicklung eines Protonenpakets im Plasma lässt sich jetzt exakt steuern.  Zwischen dem oberen und dem unteren Bild ist eine Phasenverschiebung zu erkennen, die davon abhängt, wann das Start-Elektronenbündel in das Plasma eingespeist wird. (Bild: AWAKE)

Plasmawelle unter Kontrolle

Die innovative AWAKE-Technologie basiert auf einer Plasmawelle, auf der Elektronen „wellenreiten“ und beschleunigt werden, um dann mit anderen Teilchen zu kollidieren. Eine Studie hat jetzt gezeigt, wie sich die Surfwellen exakt steuern lassen – eine…

Weiterlesen

Was hält die Welt zusammen? Teilchenphysik trifft auf Sozialwissenschaft

Was hält die Welt zusammen? Prof. Nima Arkani-Hamed, theoretischer Physiker vom Institute for Advanced Study (IAS), Princeton, und Prof. Armin Nassehi, Soziologe an der LMU München, geben Antworten auf diese Frage - und einen Blick in die Zukunft der…

Weiterlesen